Unser Ansatz
1. Kommunikationsherausforderungen
  • Die Kommunikation zwischen verschiedenen Abteilungen innerhalb eines Unternehmens kann oft eine Herausforderung darstellen
  • Mangelnde Kommunikationsmittel
  • Wenn es an effektiven Kommunikationsmitteln fehlt, können Informationen verloren gehen. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Mitarbeiter über die richtigen Werkzeuge verfügen, um effektiv zu kommunizieren.
  • Diverse Kommunikationstools innerhalb des Unternehmens
  • Unterschiedliche Abteilungen nutzen möglicherweise verschiedene Technologien oder Tools, was die nahtlose Integration und den Informationsaustausch behindern kann. Dies führt zu Schwierigkeiten beim Informationsfluss. Wichtige Informationen können verloren gehen oder nicht rechtzeitig weitergeleitet werden. Es entstehen Koordinationsschwierigkeiten und die Effektivität leidet.
2. Technologische Herausforderungen und Legacy-Systeme
  • Mitarbeiterqualifikation unzureichend
  • Keine Zugänglichkeit von technologischem Fachpersonal
  • Kompatibilität Systemarchitektur, Datenformate/Protokolle, APIs
  • Prozessintegration, Schulung und Support
  • Unklarheit über Sicherheits‒ und Datenschutzbedenken
  • Unsicherheit über zukünftige Erweiterungsmöglichkeiten
  • Alte Anwendungen entsprechen nicht mehr den aktuellen Anforderungen. Legacy‒IT ist schwer anzupassen, und die Integration neuer Systeme ist eine Herausforderung. Unternehmen halten oft an Altsystemen fest, um Kosten und Risiken zu vermeiden.
  • Alt‒Systeme bremsen Unternehmen aus und sind meist mit neuen Softwarelösungen nicht kompatibel, was die Optimierung von Geschäftsprozessen erschwert.
  • Es kommt zu Wartungsproblemen (Bsp. Delphi‒ oder C++Anwendungen kann kaum noch jemand warten, wenn die verantwortlichen Programmierer das Unternehmen verlassen.)
  • Integration und Kompatibilität von Systemen:
  • Das Unternehmen nutzt zu viele verschiedene Systeme (Software), um die internen Prozesse abzuwickeln.
  • Die Problematik der Systemintegration wird implizit durch die Diskussion über Legacy‒Systeme und technologische Herausforderungen angesprochen.
3. Schulungs- und Qualifikationsdefizite
  • Wildwuchs zwischen den Abteilungen, weil die Mitarbeiter die Systeme nicht richtig nutzen können Fehlende Schulungen
  • Oftmals sind die Mitarbeiter nicht ausreichend über die ganzheitlichen Möglichkeiten der vorhanden Systeme geschult. Diese Unsicherheit führt zu einer ineffizienten Nutzung, verlangsamt die Prozesse und ist zusätzlich demotivierend. Die Mitarbeiter der Unternehmung müssen ausreichend über alle notwendigen Funktionen und Anwendungsbereiche der Softwarelösungen geschult und trainiert werden, um langfristig die Produktivität zu steigern und den Mehrwert für jeden Einzelnen sichtbar zu machen
4. Ineffizienz in Prozesslandschaft
  • Verbesserung der Workflows Minimierung der Systemschnittstellen.
  • Unzureichend optimiert und unnötig komplexe Prozesse und Zu viele manuelle Handgriffe.
  • Unklare Prozessdefinitionen
  • Schwierigkeiten bei Digitalisierung und Automatisierung
  • Klares und einheitliches Verständnis der einzelnen Prozesse und Arbeitsschritte erforderlich
  • Identifizierung von Automatisierungsmöglichkeiten und die Implementierung Digitaler Lösungen erschwert
  • Negative Auswirkungen auf Produktivität und Kostenstruktur
  • Manuelle und veraltete Prozesse
  • Unnötige Überkomplexität von Systemen
  • Fehlende Messung‒ und Kontrollmechanismen
  • Schlechte Koordination und Kommunikation zwischen Abteilungen und Prozessschnittstellen
  • Rückfragen Ihrer Mitarbeiter nehmen Sie und Ihre Führungskräfte aus dem Tagesgeschäft und lenken den Fokus weg von den Kernaufgaben. Hierbei ist zu erkennen, dass sich die Herausforderungen der Mitarbeiter oft wiederholen.
  • Unternehmen arbeiten in vielen Teilbereichen oftmals immer noch manuell (ausgedruckte Listen, überfüllte Ablagen etc.) ohne das Bewusstsein für digitale Lösungen.
5. Change-Management und Unternehmenskultur
  • Komplexität der Prozesse, Anforderungen und des Stakeholdermanagements im Unternehmen sprengen den Rahmen
  • Schlechtes Projektmanagement auf Großprojekten
  • Unklare Anforderungen
  • Die Einführung neuer Software ist häufig auch mit einem Wechsel der Unternehmenskultur verbunden.
  • Mitarbeiter können Akzeptanzprobleme damit haben
  • Kultureller Wandel innerhalb des Unternehmens erforderlich und Starkes Silodenken und nicht innovationsfreudige Mitarbeiter.
  • Einführung neuer Arbeitsweisen kann auf Widerstand stoßen (
  • Starkes Silodenken und nicht innovationsfreudige Mitarbeiter (Passiert/funktioniert eh nicht)
  • Förderung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung
  • Ein Fehlschlag ist keine Option und mit enormen Kosten verbunden
  • Risikominimierung durch Experten
  • Sorgfältige Planung und Testing fehlt
6. Digitalisierung und Einsatz von KI
  • Unternehmen droht den Anschluss an KI zu verlieren und Durch den Einsatz von KI können Arbeitsprozesse optimiert und kosteneffizienter gestaltet werden.
  • Der Einsatz von KI wird unser Leben nachhaltig verändern und einen großen Einfluss auf die Arbeitswelt haben. Unternehmen die den Anschluss verpassen, werden langfristig ineffizienter arbeiten und Marktanteile an Mitbewerber verlieren.
7. Ressourcenknappheit und Einsatz von Personal
  • Keine Zeit und zu hoher Aufwand für bestehende Mitarbeiterstruktur
  • Mitarbeiter werden im täglichen Geschäft und der Wertschöpfung des Unternehmens benötigt und dürfen in zusätzliche Projekte nur untergrößter Effizienz eingebunden werden
  • Hoher Wettbewerb um technisches Fachpersonal
  • Der Fachkräftemangel führt zu langen Bearbeitungszeiten, bei steigenden Erwartungen auf Kundenseite. Kunden nutzen immer mehr Kommunikationswege, was eine entsprechende Schulung der Mitarbeiter fordert.
  • Lösungsansätze:
  • Implementierung Kundenservice‒Software
  • Chatbots und Virtuelle Assistenten
  • CRM‒Systeme
  • Systemschulung der Mitarbeiter
  • Verbesserung der Workflows‒ Minimierung der Systemschnittstellen
  • Einführung Selbstbedienungsoptionen Bsp. Kundenportale und FAQ‒Bereiche, um einfache Anfragen zu ermöglichen.
  • Omnichannel
  • KI‒Anwendungen
  • Automatisierte Ticketing‒Systeme: Implementierung von automatisierten Systemen zur Verwaltung von Kundenanfragen und tickets
8. Fehlende IT-Strategie und Planung
  • Unklare Digitale Strategie
  • Fehlende Roadmap auf dem Weg zur Digitalisierung
  • Schwierigkeiten bei der Priorisierung von IT‒Projekten nach strategischer Bedeutung für das Unternehmen
  • Unzureichende Ressourcenallokation
  • die Notwendigkeit einer umfassenden digitalen Transformation und der Einsatz neuer Technologien
  • Erhöhte Betriebskosten
  • Redundanzen müssen identifiziert werden (Technologie Audit)
  • Konsolidierung von Tools und Plattformen
  • Standardisierung von Technologien
  • Lebenszyklusmanagent fehlt und Softwareverträge sind schlecht verhandelt
9. Falsche Softwarelösungen für Ihre Bedürfnisse
  • Viele Unternehmungen sind nicht ausreichend über das Angebot der vorhandenen Softwarelösungen informiert und nutzen die falschen Systeme für ihren Unternehmenszweck. Führungskräfte sind oftmals strikt im Tagesgeschäft eingebunden und ihnen fehlt die Zeit und das Bewusstsein, den Markt nach aktuellen Softwarelösungen zu scannen.
10. Nicht ausgeschöpfte Skalierungspotenziale
  • Unzureichend optimiert und unnötig komplexe Prozesse
  • Zu viele manuelle Handgriffe
  • Produkt und Dienstleistungsinnovationen durch gute Datenlage und Überblick in Reporting und Unternehmensführung
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit unzureichend
  • Nicht passende Prozesse und Systeme (Kein Prozess‒ Technology fit)
"Die Digitalisierung ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit, um in der modernen Welt erfolgreich zu sein."
Eric Schmidt
Nimm am besten jetzt Kontakt mit uns auf und sichere Dir ein kostenloses erstes Kennenlernen.